13%
Ein Gerätehaus für Design-Liebhaber und optisches Highlight in jedem Garten: Das M.1 Gerätehaus mit Flachdach ist in 4 verschiedenen Größen erhältlich und kann optional mit Holz verkleidet werden. Apropos Design: Ob Sie das M.1 Gerätehaus vollflächig oder nur partiell mit einer Holzlattung versehen (z. B. nur die Front, nur eine Seitenwand oder nur einen Teil der Seitenwand), obliegt Ihrem individuellen Geschmack. Sie haben die freie Wahl und können Ihr Gerätehaus auf diese Weise zu einem echten Einzelstück machen.
Ein Gerätehaus mit so vielen Möglichkeiten: Das Mehrzweckhaus (MZH) von Siebau ist ein universell einsetzbares Gerätehaus mit flachem (begrünbarem!) Dach und passt sich durch seine vielfältigen Gestaltungsoptionen jedem Bedarf an: Je nach umliegender Architektur wählen Sie ein MZH mit Flachwand- oder Sickenwand-Optik, je nach Platzbedarf und Größe der darin abgestellten Dinge statten Sie es mit einer ein- oder zweiflügeligen Tür aus und je nach Geschmack entscheiden Sie sich für einen Dekorputz in Fassadenfarbe oder einen modernen Look in Pulverbeschichtung.
Das Flachdach-Gerätehaus Typ MZH ist in vier verschiedenen Standardgrößen erhältlich. Optional ist nahezu jedes Maß als Sonderanfertigung realisierbar.
Dieses Gerätehaus mit Flachdach ist in allen Ausführungen der Produktlinien MZH (Mehrzweckhaus) und PGH (Pultdachgerätehaus) erhältlich und punktet mit einer doppelflügeligen Türe – ideal zum Handling größerer Gartengeräte, Gartenmöbel oder Fahrräder. In der Ausführung mit Pultdach (PGH) ist dieses Gerätehaus in 7 verschiedenen Dekorputzfarben erhältlich, in der Version als Mehrzweckhaus (MZH) ist optional auch eine Pulverbeschichtung in vielen RAL-Tönen möglich.
Der Geräteschuppen mit 2-flügeliger Tür überzeugt Sie, Sie wünschen aber eine ganz bestimmte Farbe? Kein Ding! Alpinweißen Dekorputz können Sie mit handelsüblicher Fassadenfarbe im Wunschton überstreichen (nicht im Lieferumfang enthalten) und zusätzlich zu den Wandelementen können auch Attika (Dachrandverkleidung) und Tür in nahezu jeder RAL-Farbe beschichtet werden.
Dass unser Mehrzweckhaus (MZH) ein universell einsetzbares Gerätehaus ist, haben Sie bereits kennengelernt. Der Abstellraum für den Außenbereich (manche würden liebevoll „Schuppen“ sagen) beherbergt vom Rasenmäher bis zum Laufrad so manche Dinge des täglichen (Outdoor-)Bedarfs.
Wer mehrere Mehrzweckhäuser zu einer Reihenanlage kombiniert, verschafft nicht nur sich, sondern beispielsweise auch Mietern oder Bewohnern einer Wohnanlage einen ebenso praktischen wie formschönen Stauraum – unsere MZH Gerätehäuser sind sehr beliebt als Kellerersatzräume.
Moderne Architektur muss im Garten nicht enden: Viele Häuser in moderner Bauweise haben ein Pultdach – und unser Pultdach-Gerätehaus setzt diesen Trend in der Außenanlage fort. Wie seine Gerätehaus-„Geschwister“ aus den Produktlinien MZH (Mehrzweckhaus), SGH (Satteldachgerätehaus) und S.1 ist auch dieser Geräteschuppen mit Pultdach ein multifunktionales Depot für viele Dinge des Alltags und Gartens. Pluspunkt: Neben inneren Werten (Ordnung schaffen und halten mit unserem Innenraum-System) macht es auch von außen eine bella figura, denn Schlichtes kann bekanntlich so schön sein.
Ein Gerätehaus mit Satteldach ist vor allem für diejenigen eine gute Wahl, die auf der Suche sind nach mehr als einem kubistischen Gerätedepot. Sei es als kleines „Mini-Me“ des Wohnhauses, robustes Gartenhaus oder Spielhaus für Kinder, in dem auch Erwachsene bequem stehen können (und das weiterhin gute Dienste leistet, wenn die Kinder aus dem Haus sind).
Die meisten Kunden entscheiden sich übrigens wie im Beispielbild für ein Satteldach-Gerätehaus mit seitlichem Schleppdach: Bei dieser Modellversion (Zusatzausstattung) ist das Dach wahlweise auf der rechten oder linken Seite verlängert – und dient so als überdachter Sitzplatz, Fahrradunterstand oder wettergeschütztes Brennholzlager.
Das S.1-Gerätehaus mit Flachdach haben wir für all diejenigen konzipiert, die die Funktionalität unserer Mehrzweckhäuser mit cleaner, moderner Architektur verbinden möchten. Die Wände dieses Gerätehaus-Typs sind in Glattwandoptik mit einer waagerechten Fuge (ca. alle 25 cm) gehalten. Dadurch ergibt sich ein sehr edler, geradliniger Look, mit dem Sie einerseits bewusste Kontraste schaffen (z. B. unterschiedliche Farben von Wänden und Tür/Attika oder Aufbau in älterer Bestandsbebauung), zugleich aber auch ein minimalistisches Designkonzept im Garten fortsetzen können (z. B. Gestaltung komplett in Anthrazit).
Die S.1-Gerätehäuser von Siebau erhalten Sie in nahezu allen RAL-Farben nach Wahl. Sie haben sogar die Möglichkeit, Wände, Tür und/oder Dachrandverkleidung (Attika) in unterschiedlichen Farbtönen beschichten zu lassen.
Alle Gerätehäuser von Siebau bestehen immer aus hochwertigem, verzinktem Stahl. Türen und Attika (Dachrandverkleidung) sind im Standard in den Farben Anthrazit (ähnlich RAL 7016), Weiß (ähnlich RAL 9016) oder Sepiabraun (ähnlich RAL 8014) pulverbeschichtet, optional ist nahezu jede andere RAL-Farbe möglich. Grundsätzlich kann die farbliche Beschichtung (bzw. der Auftrag von Dekorputz) auch entfallen, das Gerätehaus ist dann im Farbton verzinkt - eine Option z. B. bei preissensiblen Projekten oder als bewusst gewählte Optik. Die Unterkonstruktion des Gerätehauses mit Randträgern und Pfetten sowie die Unterseite des Dachbleches sind immer standardmäßig im Farbton verzinkt. Die Seitenwände (Korpus) vom Mehrzweckhaus (MZH), Pultdach-Gerätehaus (PGH) und Satteldach-Gerätehaus (SGH) sind mit einem Dekorputz versehen. Bei den Produktlinien MZH, S.1 und M.1 kann der Korpus auch in den angegebenen Standard- oder vielen weiteren RAL-Wunschtönen pulverbeschichtet werden.
Bei den Produktlinien Mehrzweckhaus (MZH), Pultdach-Gerätehaus (PGH) und Satteldach-Gerätehaus (SGH) haben die Außenwände einen mineralischen Dekorputz. Sie haben dabei 7 verschiedene Farben zur Wahl, die sich an den aktuellen Dekorputz-Farben von Hausfassaden orientieren - so können Sie Ihr Gerätehaus in der Farbe Ihres Wohngebäudes gestalten oder aber einen bewussten farblichen Kontrast setzen. Unsere Farbpalette beinhaltet nicht Ihren Wunschton? Dann entscheiden Sie sich am besten für einen alpinweißen Dekorputz, den Sie nach der Montage bauseits mit einer handelsüblichen Fassadenfarbe im gewünschten Farbton überstreichen können.
Flachdach-Gerätehäuser von Siebau können optional mit einer Dachbegrünung versehen werden - in einigen Regionen ist dies bei Neubauten sogar bereits Vorschrift (bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt). Wie bei unseren anderen Produkten verwenden wir auch bei den Gerätehäusern ein extensives Dachbegrünungssystem mit Vegetationsmatten. Auf diesen verlegefertigen Matten sind Moos- und Sedum-Pflanzen bereits angewachsen. Sie werden für jedes Projekt frisch "geerntet" und direkt zur Baustelle geliefert. Nach der Montage hat Ihr Gerätehaus also ein fertiges Gründach, das außer entsprechender Bewässerung keine Fertigstellungspflege benötigt. Folgendes sollten Sie beachten, wenn Sie sich für ein Siebau Gerätehaus mit Dachbegrünung interessieren: Ein begrüntes Dach ist nur für Baureihen mit Flachdach möglich (MZH, M.1 und S.1), auf Pultdächern oder Satteldächern können wir die Vegetationsmatten leider nicht verlegen. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können äußere Witterungseinflüsse die Verlegung verzögern - ist es zum Montagezeitpunkt zu heiß oder zu kalt, muss die Dachbegrünung ggf. nachträglich bei geeigneteren Temperaturen aufgebracht werden.
Für die Dachbegrünung unserer Raumsysteme nutzen wir eine pflegeleichte extensive Begrünung mit Moos-Sedum-Matten, die auf einem speziellen Schutz- und Speichervlies verlegt werden. Vorteil: Direkt nach der Montage ist das Dach fertig begrünt, Sie müssen also keine Pflanzen mehr aufbringen. Die eingesetzten Pflanzenarten sind sehr robust und benötigen nur einen Mindestaufwand an Pflege.
Bitte beachten Sie unsere Pflegehinweise im Glossar.
Ihr M.1 Gerätehaus können Sie ganz oder teilweise mit Wandelementen versehen, die aus einer waagerechten Holzlattung ohne sichtbare Verschraubung bestehen. Als Holz nutzen wir heimische Weißtanne aus der Alpenregion. Das Holz ist unbehandelt und wird als Naturprodukt - wie grundsätzlich jedes andere Material - im Laufe der Zeit seine Farbe durch Witterungseinflüsse verändern (nähere Infos dazu finden Sie in unserem Glossar unter "Holzart Weißtanne"). Für höhere Stabilität sind die Holzlatten keilgezinkt (auch das erklären wir im Glossar). Hinweis: Einige Referenzbilder zeigen noch Holzlattungen aus Sibirischer Lärche. Diese Holzart ist inzwischen nicht mehr erhältlich, hat mit der Weißtanne aber einen nachhaltigen und mindestens ebenbürtigen Nachfolger.
Es ist erst
Uhr. Noch jede Menge Zeit.