13%
Der Ausbau der Fahrradmobilität steht und fällt mit sicheren Abstell- und Unterbringungsmöglichkeiten für die Zweiräder, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Insbesondere dort, wo schnell viele Fahrräder zusammenkommen – Mitarbeiterparkplätze von Unternehmen, Bahnhöfe, ZOB, große Freizeiteinrichtungen, Einkaufszentren oder P&R-Plätze – sind Unterstände sehr gefragt, in denen man sein Fahrrad geschützt deponieren kann. Und das am besten, ohne beim Abstellen oder Ausparken Gefahr zu laufen, dass umliegende Rädern wie Dominosteine umfallen, weil Fahrradständer oder Anlehnbügel fehlen.
Fahrradparksysteme von Siebau sind hier eine ideale Lösung. Sie werden nach dem Bauprinzip der Einhausungen auf Maß gefertigt und sind in verschiedenen Ausstattungen erhältlich – der Bedarf bestimmt die Form und Umsetzung.
Einhausungen von Siebau werden insbesondere im kommunalen und gewerblichen Bereich gerne als Fahrradparksystem bzw. Velounterstand genutzt.
Nicht alles, was man täglich nutzt, möchte man auch immer sehen. Bestes Beispiel: Mülltonnen und Wertstoffsammelbehälter. Gerade in dicht bebauten Arealen, Wohnanlagen und bei öffentlichen Einrichtungen kommt schnell eine Vielzahl an Behältern zusammen. Sie müssen zwar einerseits leicht erreichbar sein, dennoch sollen sie optisch ansprechend und ggf. zutrittsbeschränkt verstaut sein.
Die Lösung: Mülltonneneinhausungen von Siebau. Dank modularem Aufbau als Einzel- oder Reihenanlage in vielen Standardmaßen oder als individuelle Maßanfertigung erhältlich.
Schöner kann man Wertstoffsammelbehälter kaum unterbringen: Mülltonneneinhausungen von Siebau.
Fahrradparker-Einhausungen von Siebau werden im Handumdrehen – genauer gesagt durch ein automatisiertes Zutrittssystem – zu praktischen Verleihstationen für Fahrräder. Zusammen mit unserem Partner Movelo (movelo.com) bieten wir sogar ein komplettes Verleihsystem für E-Bikes an: Movelo stellt moderne E-Bikes, die komplette Lade-Infrastruktur sowie das Verleih-/ Leasingsystem zur Verfügung. Die entsprechende Unterstellmöglichkeit mit Gestaltung und Beschriftung im Corporate Design, Wunschausstattung etc. kommt von Siebau. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.
Ideal für Unternehmen, Städte und Kommunen: Alle Vorteile der Fahrradparker-Einhausung in Kombination mit dem Fullservice-Angebot für E-Bike-Sharing und E-Bike-Fuhrparks.
Die Grenzen zwischen Carport und Einhausung sind fließend und darum ist die Kombination von beiden Unterständen bei unseren Kunden auch so beliebt. Viele trennen beispielsweise einen Bereich ihres Carports ab und nutzen diese Einhausung als Geräteraum, Schuppen oder Fahrradstellplatz.
Das Ganze funktioniert dabei nicht nur im Kleinen, sondern lässt sich in beliebiger Anzahl zu Reihenanlagen skalieren. Soll heißen: Wie viele Carports und/oder Einhausungen Sie in welcher Größe und Stückzahl miteinander kombinieren, bestimmt alleine Ihr Bedarf bzw. die zur Verfügung stehende Fläche. Apropos Kombination: Einhausungen bzw. Carports von Siebau können auch an Stahlgaragen oder bestehende Betongaragen gebaut werden. Und wer noch mehr Varianz möchte, wählt verschiedene Sichtschutzfüllungen der Wände und Türen. Individueller geht es wohl kaum.
Carport oder Einhausung? Warum nicht gleich beides!
Schulen, Kindergärten, Vereine und andere öffentliche Einrichtungen mögen zwar durchaus unterschiedliche Anforderungen zur sicheren Aufbewahrung verschiedenster Dinge im Außenbereich haben – aber eines haben sie auf jeden Fall gemeinsam: Viele Nutzer gleich viele Gegenstände gleich großer Platzbedarf. Auch hier punkten die Einhausungen von Siebau, denn dank ihres modularen Bauprinzips und ihrer nahezu beliebigen Ausbaufähigkeit können Sie auf fast jedem Hof und Grundstück aufgebaut werden.
Ob einzelner Unterstand, wettergeschütztes Gerätedepot oder Einhausung mit verschiedenen Nutzungs- und Zutrittsbereichen: Siebau hat für jeden Bedarf die passende Lösung.
Überdachung weitergedacht: In unseren Einhausungen finden nicht nur Fahrräder, Mülltonnen, Kinderwagen & Co. einen sicheren Unterstand, sondern sie sind auch bestens für den geschützten Zugang zu Tiefgaragen geeignet. Aus dem nutzenstiftenden Baukörper – Treppen bleiben trocken, schnee-/ eisfrei und sind bei Bedarf zutrittsbeschränkt – wird dank der vielen individuellen Ausstattungsmöglichkeiten kurzerhand ein Gestaltungselement der Außenanlage. Mit verschiedenen Sichtschutzelementen, der Gestaltung in RAL-Wunschfarbe und optionaler Dachbegrünung passt sich der Tiefgarageneingang bestens in die umliegende Bebauung von z. B. Wohnanlagen und öffentlichen Plätzen ein.
Geschützt vor Wetter, Blicken und unerwünschtem Zutritt: Einhausungen punkten nicht nur als Unterstand, sondern auch als Überdachungen für Tiefgarageneingänge.
In immer mehr Wohngebieten sind feste Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, Lastenräder etc. seitens der Behörden vorgeschrieben. Die Fahrradbox Einhausungen von Siebau bieten hier die ideale Möglichkeit, Vorschriften nicht nur umzusetzen, sondern auch mit modernem Design zu kombinieren. Der Zugang erfolgt über eine einfache oder doppelte Drehflügeltüre – die Sichtschutzelemente aus dem Einhausungsprogramm runden das ganze System optisch ab. Selbstverständlich sind auch die Fahrradbox Einhausungen auf Maß und in beliebiger Stückzahl lieferbar.
Da sollte jeder fündig werden: Einhausungen von Siebau sind neben ca. 160 Standard-Größen auch in nahezu jeder beliebigen Sondergröße erhältlich. Selbstverständlich können auch besondere Formen wie Schrägschnitte, Anbauten etc. oder Anpassungen an Gefälle-Situationen (je nach Größe der Einhausung) realisiert werden. Diese Sonderlösungen werden direkt im Werk vorgesehen und genau passend ausgeliefert. Ein umständliches Anpassen auf der Baustelle ist somit nicht notwendig. Auch bei den Türen stehen viele Optionen zur Auswahl. Drehflügel- und/oder Schiebetüren können mit unterschiedlichen Füllungen aus dem Wandfeld-Programm ausgestattet werden und sind jeweils auch als Doppelversion lieferbar. Für einen „unbegrenzten“ Zutritt sind die Einhausungen auch ohne Türe erhältlich.
Hier eine Tür, dort eine Trennwand und am liebsten eine Kombination mit einem Carport? Ein offener, frei zugänglicher Teil und dazu ein abgeschlossener, sichtgeschützter Bereich? Eine passgenaue Einhausung bei Bestandsbauten? Umsetzung in einem ganz speziellen Farbton aus der Umgebungsarchitektur? Auch bei ganz speziellen Sonderwünschen können wir in der Regel die passende Einhausung liefern. Je nach Einsatzzweck können auch zum Beispiel Schiebetüren elektrisch angetrieben, oder besondere Fahrradständer eingesetzt werden. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir das genau passende Konzept und definieren auch Übergabepunkte zu kundenseitiger Zusatzausstattung.
Einhausungen von Siebau haben für jede Anforderung die passende Lösung: Ob als Fahrradunterstand an Bahnhöfen, Mitarbeiterparkplätzen oder Wohnanlagen, Mülltonnendepot in Siedlungen oder Kinderwagenunterstand an Kitas – Größe und Gestaltung folgen stets der Funktion. Individuell und bedarfsgerecht werden die Siebau Einhausungen nicht zuletzt durch ihre große Bandbreite an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten. Das macht sie so universell einsetzbar im privaten wie kommunalen und gewerblichen Bereich. Haben Sie beispielsweise schon mal darüber nachgedacht, Wandfelder und Türen so miteinander zu kombinieren, dass Sie die Einhausung auch als Gartenhaus oder Gerätehaus nutzen können?!
Je nach Anforderung kann die Einhausung mit einer Drehflügeltüre oder (elektrisch angetriebenen) Schiebetüre ausgestattet werden. Selbstverständlich können auch in einer Einhausung beide Türarten zum Einsatz kommen. Die Öffnungsbreiten sind so gewählt, dass Fahrräder, Mülltonnen etc. bequem durchgeschoben werden können. Keine Tür notwendig? Dann wird aus der Einhausung kurzerhand ein Unterstand.
Viele Modelle unserer Einhausungen (z. B. Fahrradparker oder Mülltonnendepot) haben aufgrund ihrer Grundfläche eine entsprechend große Dachfläche – die natürlich auch genutzt werden kann! Durch statische Anpassungen (Erhöhung der Schneelast/Dachlast) in der Planungsphase steht der bauseitigen Installation einer Photovoltaik-Anlage meist nichts im Wege. Gut zu wissen: Nach technischer Prüfung ist bei vielen unserer Produkte sogar eine nachträgliche Erhöhung der Dachlast möglich. So haben Sie auch bei schon vorhandenen Carports, Einhausungen oder Garagen die Möglichkeit, eine Photovoltaik- oder Solaranlage nachzurüsten. Je nach regionaler Schneelastzone ist zudem oft zusätzlich noch eine Dachbegrünung möglich.
Die Unterkonstruktion aller Siebau Einhausungen besteht vollständig aus hochwertigem, verzinktem Stahl – das macht unsere Produkte so robust, wartungsarm und langlebig. Der Korpus unserer Einhausungen (Dachrandverkleidung/Attika, Rahmen der Wandfelder und Stützen) ist im Standard verzinkt sowie in den Farben Anthrazit (ähnlich RAL 7016), Weiß (ähnlich RAL 9016) oder Sepiabraun (ähnlich RAL 8014) erhältlich – d. h. die verzinkte Unterkonstruktion wird in diesen Farben pulverbeschichtet.
Neben diesen Standardfarben können Korpus und Wandelemente in den Ausführungen „Quadratlochung“ und „Flachblech“ optional in nahezu allen RAL-Farben (außer Effekt- oder Perlfarben) gestaltet werden – so können Sie Ihre Einhausung optisch sehr gut an die jeweilige Umgebung anpassen.
Dachbleche, Pfetten und Randträger sind standardmäßig immer verzinkt.
Ob Sie sich also für eine einfarbige Umsetzung z. B. komplett in Anthrazit oder für bewusst gesetzte Farbakzente im Wunschton entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Bei dem Dachbegrünungssystem von Siebau handelt es sich um eine extensive Dachbegrünung mit Moos-Sedum-Matten, welche in der Regel nur sehr wenig Pflege benötigt. Die Vegetationsmatten werden für jedes Projekt ganz frisch "geerntet" und direkt auf der Baustelle angeliefert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, ist die Verlegefähigkeit von äußeren Witterungseinflüssen abhängig. Bei großer Hitze oder Kälte zum Montagezeitpunkt muss die Dachbegrünung ggf. nachträglich bei geeigneteren Temperaturen aufgebracht werden.
Bei unserer Dachbegrünung handelt sich um eine pflegeleichte extensive Begrünung mit Moos-Sedum-Matten, die auf einem speziellen Schutz- und Speichervlies verlegt werden. Das Dach ist also direkt nach der Verlegung begrünt, Sie müssen keine Pflanzen mehr aufbringen. Die verwendeten Moos- und Sedumarten sind sehr robust und benötigen nur einen Mindestaufwand an Pflege.
Bitte beachten Sie unsere Pflegehinweise im Glossar.
Die Unterhaltungspflege der Dachbegrünung sollte zur Erhaltung des Blühaspektes und der Artenvielfalt erfolgen. In der Regel sind ein bis zwei Pflegegänge im April/Mai und im September/Oktober erforderlich. Dabei sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Wir empfehlen, die Pflege begrünter Dächer von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen. Unbedingt zu beachten sind Vorkehrungen zur Absturzsicherung, die ab einer Höhe von 3 m notwendig werden!
Die Wandfelder (Sichtschutzwände) der Einhausungen von Siebau sind auch miteinander kombinierbar. So könnten Sie zum Beispiel die linke und rechte Seite mit einer Holzlattung ausstatten und die Rück- und Frontwand mit einer Quadratlochung, Flachblech oder ggf. sogar verschieden farbigen Fassadenplatten. Individuelle Gestaltungen sind also nicht nur möglich, sondern durchaus gewünscht, denn gerade die Füllung der Wandfelder macht die Einhausung zu einem Unikat.
Die Rahmen unserer Wandelemente sind aus verzinktem Stahl gefertigt und werden im Standard in RAL nach Wahl beschichtet
Bei den Füllungen der Wandfelder stehen Ihnen viele Varianten zur Verfügung: Stahlblech mit Quadratlochung, Flachblech, Holzfüllung blickhemmend, Holzfüllung offen, Fassadenplatten, Plexiglas- oder Dibondplatten.
Füllungen aus Stahl können im RAL-Wunschton beschichtet werden, die Holzlattung ist in natur oder vorvergraut erhältlich, bei den Fassadenplatten gibt es eine Auswahl von über 60 Farben und verschiedenen Dekoren.
Die Dachunterseite der Einhausungen von Siebau kann optional mit einem Trapez-Lochblech (verzinkt) verkleidet werden. So entsteht eine einzigartige, geradlinige Optik, welche der Einhausung einen völlig neuen Charakter gibt. Selbstverständlich kann die Verkleidung der Dachunterseite auch zum Beispiel bei einem angrenzenden Carport weitergeführt werden.
Die Dachunterverkleidung ist im Standard verzinkt. Optional sind weitere RAL-Farben erhältlich.
Die Dachunterverkleidung besteht aus einem Trapezblech mit Lochung. Die Randträger vorne und hinten sowie seitlich sind weiterhin sichtbar (Farbe verzinkt), können aber auf Wunsch auch im RAL-Ton der Dachunterverkleidung beschichtet werden.
Auf begrenztem Raum möglichst viele Fahrräder unterbringen – mit Einhausungen…
Nicht nur am Black Friday eine gute Wahl: Einhausungen von…
Für einen großen Konzern im Bereich Wohnungsbau und Wohnungsverwaltung haben…
Auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses in Weil am Rhein haben…
Einhausungen und Gardenboxxen von Siebau sind nicht nur im privaten,…
Auf dem Grundstück eines Wohn- und Geschäftsgebäudes im Erzgebirge haben…
Es ist erst
Uhr. Noch jede Menge Zeit.