Durch ihren modularen Aufbau haben Einhausungen von Siebau vielfältige Einsatzmöglichkeiten im privaten wie gewerblichen und kommunalen Bereich. Ob als Unterstand für Fahrräder und Kinderwagen, Lagerraum für Müllbehälter, Gerätedepot – oder alles in einem: Den Verwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten unserer Einhausungen sind kaum Grenzen gesetzt.
Da sollte jeder fündig werden: Einhausungen von Siebau sind neben ca. 160 Standard-Größen auch in nahezu jeder beliebigen Sondergröße erhältlich. Selbstverständlich können auch besondere Formen wie Schrägschnitte, Anbauten etc. oder Anpassungen an Gefälle-Situationen (je nach Größe der Einhausung) realisiert werden. Diese Sonderlösungen werden direkt im Werk vorgesehen und genau passend ausgeliefert. Ein umständliches Anpassen auf der Baustelle ist somit nicht notwendig. Auch bei den Türen stehen viele Optionen zur Auswahl. Drehflügel- und/oder Schiebetüren können mit unterschiedlichen Füllungen aus dem Wandfeld-Programm ausgestattet werden und sind jeweils auch als Doppelversion lieferbar. Für einen „unbegrenzten“ Zutritt sind die Einhausungen auch ohne Türe erhältlich.
Hier eine Tür, dort eine Trennwand und am liebsten eine Kombination mit einem Carport? Ein offener, frei zugänglicher Teil und dazu ein abgeschlossener, sichtgeschützter Bereich? Eine passgenaue Einhausung bei Bestandsbauten? Umsetzung in einem ganz speziellen Farbton aus der Umgebungsarchitektur? Auch bei ganz speziellen Sonderwünschen können wir in der Regel die passende Einhausung liefern. Je nach Einsatzzweck können auch zum Beispiel Schiebetüren elektrisch angetrieben, oder besondere Fahrradständer eingesetzt werden. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir das genau passende Konzept und definieren auch Übergabepunkte zu kundenseitiger Zusatzausstattung.
Einhausungen von Siebau haben für jede Anforderung die passende Lösung: Ob als Fahrradunterstand an Bahnhöfen, Mitarbeiterparkplätzen oder Wohnanlagen, Mülltonnendepot in Siedlungen oder Kinderwagenunterstand an Kitas – Größe und Gestaltung folgen stets der Funktion. Individuell und bedarfsgerecht werden die Siebau Einhausungen nicht zuletzt durch ihre große Bandbreite an Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten. Das macht sie so universell einsetzbar im privaten wie kommunalen und gewerblichen Bereich. Haben Sie beispielsweise schon mal darüber nachgedacht, Wandfelder und Türen so miteinander zu kombinieren, dass Sie die Einhausung auch als Gartenhaus oder Gerätehaus nutzen können?!
Je nach Anforderung kann die Einhausung mit einer Drehflügeltüre oder (elektrisch angetriebenen) Schiebetüre ausgestattet werden. Selbstverständlich können auch in einer Einhausung beide Türarten zum Einsatz kommen. Die Öffnungsbreiten sind so gewählt, dass Fahrräder, Mülltonnen etc. bequem durchgeschoben werden können. Keine Tür notwendig? Dann wird aus der Einhausung kurzerhand ein Unterstand.
Viele Modelle unserer Einhausungen (z. B. Fahrradparker oder Mülltonnendepot) haben aufgrund ihrer Grundfläche eine entsprechend große Dachfläche – die natürlich auch genutzt werden kann! Durch statische Anpassungen (Erhöhung der Schneelast/Dachlast) in der Planungsphase steht der bauseitigen Installation einer Photovoltaik-Anlage meist nichts im Wege. Gut zu wissen: Nach technischer Prüfung ist bei vielen unserer Produkte sogar eine nachträgliche Erhöhung der Dachlast möglich. So haben Sie auch bei schon vorhandenen Carports, Einhausungen oder Garagen die Möglichkeit, eine Photovoltaik- oder Solaranlage nachzurüsten. Je nach regionaler Schneelastzone ist zudem oft zusätzlich noch eine Dachbegrünung möglich.
Die Unterkonstruktion aller Siebau Einhausungen besteht vollständig aus hochwertigem, verzinktem Stahl – das macht unsere Produkte so robust, wartungsarm und langlebig. Der Korpus unserer Einhausungen (Dachrandverkleidung/Attika, Rahmen der Wandfelder und Stützen) ist im Standard verzinkt sowie in den Farben Anthrazit (ähnlich RAL 7016), Weiß (ähnlich RAL 9016) oder Sepiabraun (ähnlich RAL 8014) erhältlich – d. h. die verzinkte Unterkonstruktion wird in diesen Farben pulverbeschichtet.
Neben diesen Standardfarben können Korpus und Wandelemente in den Ausführungen „Quadratlochung“ und „Flachblech“ optional in nahezu allen RAL-Farben (außer Effekt- oder Perlfarben) gestaltet werden – so können Sie Ihre Einhausung optisch sehr gut an die jeweilige Umgebung anpassen.
Dachbleche, Pfetten und Randträger sind standardmäßig immer verzinkt.
Ob Sie sich also für eine einfarbige Umsetzung z. B. komplett in Anthrazit oder für bewusst gesetzte Farbakzente im Wunschton entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Bei dem Dachbegrünungssystem von Siebau handelt es sich um eine extensive Dachbegrünung mit Moos-Sedum-Matten, welche in der Regel nur sehr wenig Pflege benötigt. Die Vegetationsmatten werden für jedes Projekt ganz frisch "geerntet" und direkt auf der Baustelle angeliefert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, ist die Verlegefähigkeit von äußeren Witterungseinflüssen abhängig. Bei großer Hitze oder Kälte zum Montagezeitpunkt muss die Dachbegrünung ggf. nachträglich bei geeigneteren Temperaturen aufgebracht werden.
Bei unserer Dachbegrünung handelt sich um eine pflegeleichte extensive Begrünung mit Moos-Sedum-Matten, die auf einem speziellen Schutz- und Speichervlies verlegt werden. Das Dach ist also direkt nach der Verlegung begrünt, Sie müssen keine Pflanzen mehr aufbringen. Die verwendeten Moos- und Sedumarten sind sehr robust und benötigen nur einen Mindestaufwand an Pflege.
Bitte beachten Sie unsere Pflegehinweise im Glossar.
Die Unterhaltungspflege der Dachbegrünung sollte zur Erhaltung des Blühaspektes und der Artenvielfalt erfolgen. In der Regel sind ein bis zwei Pflegegänge im April/Mai und im September/Oktober erforderlich. Dabei sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Wir empfehlen, die Pflege begrünter Dächer von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen. Unbedingt zu beachten sind Vorkehrungen zur Absturzsicherung, die ab einer Höhe von 3 m notwendig werden!
Die Wandfelder (Sichtschutzwände) der Einhausungen von Siebau sind auch miteinander kombinierbar. So könnten Sie zum Beispiel die linke und rechte Seite mit einer Holzlattung ausstatten und die Rück- und Frontwand mit einer Quadratlochung, Flachblech oder ggf. sogar verschieden farbigen Fassadenplatten. Individuelle Gestaltungen sind also nicht nur möglich, sondern durchaus gewünscht, denn gerade die Füllung der Wandfelder macht die Einhausung zu einem Unikat.
Die Rahmen unserer Wandelemente sind aus verzinktem Stahl gefertigt und werden im Standard in RAL nach Wahl beschichtet
Bei den Füllungen der Wandfelder stehen Ihnen viele Varianten zur Verfügung: Stahlblech mit Quadratlochung, Flachblech, Holzfüllung blickhemmend, Holzfüllung offen, Fassadenplatten, Plexiglas- oder Dibondplatten.
Füllungen aus Stahl können im RAL-Wunschton beschichtet werden, die Holzlattung ist in natur oder vorvergraut erhältlich, bei den Fassadenplatten gibt es eine Auswahl von über 60 Farben und verschiedenen Dekoren.
Die Dachunterseite der Einhausungen von Siebau kann optional mit einem Trapez-Lochblech (verzinkt) verkleidet werden. So entsteht eine einzigartige, geradlinige Optik, welche der Einhausung einen völlig neuen Charakter gibt. Selbstverständlich kann die Verkleidung der Dachunterseite auch zum Beispiel bei einem angrenzenden Carport weitergeführt werden.
Die Dachunterverkleidung ist im Standard verzinkt. Optional sind weitere RAL-Farben erhältlich.
Die Dachunterverkleidung besteht aus einem Trapezblech mit Lochung. Die Randträger vorne und hinten sowie seitlich sind weiterhin sichtbar (Farbe verzinkt), können aber auf Wunsch auch im RAL-Ton der Dachunterverkleidung beschichtet werden.
Standard | Individuallösung | |
Höhe | 2,51 Meter | Andere Höhen nach technischer Klärung gegen Aufpreis. Maximale Höhe 3,80 Meter (OK Pflaster bis OK Attika) |
Breite | Bis 6,10 Meter. 6,11 Meter bis 8,03 Meter nur mit max. Schneelast 125 kg / qm, ohne Schrägschnitte, Lichtplatten und min. 3 Stützen pro Seite (mit geänderter Anordnung). Je im Raster gem. Preisliste | Zwischengrößen nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Tiefe | Bis 9,17 Meter im Raster gem. Preisliste | Zwischengrößen, größere Tiefen nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Schrägschnitte, Anbauten | – | Schrägschnitte bis 6,10 Meter Breite. Anbauten bei jeder Breite. Jeweils nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Schneelast | 125 kg / qm | Höhere Schneelasten bis 6,10 Meter Breite nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Windlastzone | 2 | Bis 6,10 Meter Breite höhere Windlasten je nach Produkt nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Dach | Neigung < 1,0 Grad, sichtbares Dachgefälle. Bei Einsatz von Wandelementen sichtbarer, konischer Spalt oben (seitlich), sichtbarer Spalt unten. Verschraubung der verzinkten Dachbleche in der Tiefsicke. Sichtbare Verschraubung an der Dachunterseite (Schraubenspitzen) und Dachoberseite (Schraubenköpfe) | Höheres Dachgefälle nach technischer Klärung gegen Aufpreis. Verschluss der sichtbaren Spalte durch Flachblech nach technischer Klärung gegen Aufpreis (Flachbleche gewährleisten keine Dichtigkeit und keinen Schutz gegen das Eindringen von Tieren, Schmutz etc.) |
Dacheindeckung | Trapezprofil E 35 | – |
Dacheindeckung teiltransparent | – | Trapezprofil 207 / E 35, klar, UV-beständig, hagelresistent. Max. Breite der teiltransparenten Bahn 940 mm. Max. Schneelast 125 kg / qm. Verlegung nur zwischen zwei normalen Dachblechen verzinkt. Befestigung mittels Kalotten auf der Hochsicke, sichtbare Befestigung. Nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Dacheindeckung transparent | – | Volltransparente Eindeckung mit Plexiglas. Max. Schneelast 125 kg / qm. Nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Dachbegrünung | – | Dachbegrünung (extensiv) mit Siebau-System nach technischer Klärung gegen Aufpreis. Schneelast erhöht sich auf die nächst höhere Stufe (Aufpreis). Umlaufende Blenden (5 cm hoch) in RAL (Standard: RAL-Farbe der Attika). Bei teiltransparenter Eindeckung Verlegung nach technischer Klärung gegen Aufpreis |
Dachunterverkleidung | – | Gelochtes Trapezprofil nach technischer Klärung gegen Aufpreis. Randträger und Randpfetten werden nicht mitverkleidet. Bei einer farblich beschichteten Dachunterverkleidung wird zusätzlich die farbliche Behandlung der Randträger und Randpfetten empfohlen |
Vliesbeschichtung | – | Grau-meliert. Vliesbeschichtung zur Bindung von Kondenswasser und zur Minderung eines evtl. Geräuschpegels (Regen). Vliesbeschichtung wird empfohlen |
Dachüberstand | Vorne 5 cm, hinten 16 cm (inkl. Dachrinne), seitlich je 1,5 cm | – |
Referenzen
Auf begrenztem Raum möglichst viele Fahrräder unterbringen – mit Einhausungen von Siebau ein Kinderspiel. Wie…
Nicht nur am Black Friday eine gute Wahl: Einhausungen von Siebau sind für verschiedenste Anwendungszwecke…
Für einen großen Konzern im Bereich Wohnungsbau und Wohnungsverwaltung haben wir eine Einhausung für Fahrräder…
Auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses in Weil am Rhein haben wir diese zwei Einhausungen aufgebaut….
Einhausungen und Gardenboxxen von Siebau sind nicht nur im privaten, sondern auch im öffentlichen Bereich…
Auf dem Grundstück eines Wohn- und Geschäftsgebäudes im Erzgebirge haben wir kürzlich diese Einhausung mit…